Bastelprojekt Draht-GP am Fieldday 2023

Im Rahmen unseres diesjährigen Fieldday, dem SoFA2023, bieten wir endlich wieder ein Bastelprojekt an. Wir werden wieder mal eine Antenne zusammen bauen.
Und zwar eine Groundplane für die Bänder 10m-15m-20m. Die Antenne besteht aus hochwertiger Antennenlitze. Im Strahler befindet sich ein Koaxsperrkreis für 10m und einer für 15m. Damit kann die Antenne auf den 3 Bändern vollkommen problemlos und ohne weitere Anpassung oder Tuner betrieben werden.

Um die Nachbausicherheit zu gewährleisten sind die beiden Wickelkörper für die Sperrkreise passend designed und 3D gedruckt aus witterungsbeständigem PETG Material. Auch der Einspeisepunkt wurde aus diesem Material gedruckt und bietet neben der Aufnahme der PL Buchse auch die Aufnahme der Radials incl. Zugentlastung sowie eine Bohrung in die der GFK Mast eingeschoben werden kann.

Die Antenne kann leicht zusammengerollt werden und man kann sie dank Ihrem Gewicht von gerade einmal 255gr. leicht in jede Tasche packen.

Ein ultrakompakter Begleiter in allen Lagen…

Eine kurze Beschreibung der Antenne findet ihr hier.

Der Unkostenbeitrag für den Bau der Antenne beträgt 35€. Dieser wird vor Ort im Vorfeld entrichtet.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link.

K39 SofA / Fieldday 2022

liebe Freundinnen und Freunde des OV Westpfalz K39 und des Funkhobbies, 

dieses Jahr ist es wieder mal soweit und wir veranstalten mal wieder unser SofA auf dem Selberg.

Nachdem uns die letzten 2 Jahre etwas zur Enthaltsamkeit gezwungen hatten wollen wir dieses Jahr wieder mit einem gemeinsamen Funkwochenende durchstarten und laden hierzu recht herzlich ein.

Wir veranstalten unseren Fieldday / SofA vom 15.-17.07.2022 an altbekannter Stelle an der Selberghütte.

Am Fuße von DB0SLB werden wir wieder kalte Getränke und Gergrilltes anbieten.

Bitte beachtet dass wir keine Gläser ausgeben werden sondern lediglich Getränke aus Flaschen anbieten.
Die Schwenker und Würstchen werden wir ebenfalls nur im Brötchen anbieten.
Natürlich wie immer zum hobbyfreundlichen Preis…
Wer Bestecke, Teller oder Gläser benötigt bringt sich diese bitte selbst mit !

Das geplante Programm sieht wie folgt aus:

  • Am Freitag, den 15.07. werden wir nachmittags gegen 16:00 Uhr mit dem Aufbau beginnen.
    Wir werden eine vertikal polarisierte DeltaLoop für 80m aufbauen. Damit kann sich der ein oder andere nachts mal im Lowband DX probieren und sehen was damit so geht. Wer kann sowas zuhause schon aufbauen…
  • Am Samstag werden wir um 14:00 Uhr unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen durchführen. Die Einladung dazu geht den Mitgliedern gesondert zu. Hier bitte ich um zahlreiches Erscheinen…
    Ab 16:00 Uhr haben wir einen kleinen Workshop für Newcomer geplant. Wir stimmen zusammen eine 3-Band Antenne ab. Einmal mit dem SWR-Meter, einmal mit einem Dip-Meter und einmal mit einem Antennenanalyzer…
    Sind wir mal gespannt ob es da Unterschiede gibt…
  • Am Sonntag wird dann nach dem Frühstück wieder abgebaut.

An allen Tagen steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen. Egal ob Funkamateur, CB-Funker oder SWL.

Nachlese zum K39 SofA 2020

Liebe YL´s und OM´s,

das K39 SofA 2020 liegt nun hinter uns. Sicher wird es uns aufgrund der besonderen Umstände noch lange in Erinnerung bleiben.
Ich möchte mich bei den insgesamt 39 Besuchern herzlich bedanken. Natürlich dafür dass Ihr uns besucht habt, aber auch und vor allem dafür, dass Ihr Euch so vorbildlich an das Hygienekonzept gehalten habt.

Das Veranstaltungsgelände war durch Absperrband abgegrenzt und durch Schilder markiert.
Beim Betreten des Geländes mussten die Hände desinfiziert und die Kontaktdaten nochmals erfasst werden.
Dies hat alles genauso reibungslos funktioniert wie die Einhaltung des Abstandes.

Nochmals vielen Dank dafür dass Ihr damit die Veranstaltung ermöglicht habt.

Wir konnten eine 39m lange Endfed Antenne aufbauen, abgleichen und testen. Es wurde Funkbetrieb mit Ausbildungsrufzeichen gemacht, geklönt und viel gelacht.

Danke auch nochmals an Jürgen, DJ5PW, der seine portable QO-100 Station vorführte und neue Interessenten gewinnen konnte für diese Spielart des Amateurfunkes.

Ich hoffe dass wir Euch im nächsten Jahr wieder unter normalen Umständen zu einem besonderen Projekt begrüßen können. So stay tuned…

Bleibt gesund…

vy73 de Mario
DK5VQ, OVV K39

K39 – Fieldday 2020

Viele von Euch fragen was dieses Jahr mit dem K39 Fieldday geschieht.
Dazu hier ein paar Infos. Für den diesjährigen Fieldday / Sommerfest Amateurfunk, haben wir die Planung von Bastelprojekten aufgrund der Corona Pandemie eingestellt.

Wenn es die dann gültigen Beschränkungen zulassen, werden wir den Fieldday / Sommerfest Amateurfunk spontan und improvisiert wie gewohnt am 17. und 18.07. stattfinden lassen. Wir werden dann evtl. mal das Low Band DX in Angriff nehmen und eine vertikale DeltaLoop aufhängen. Somit kann sich der ein oder andere mal auf 80m im DX austoben…

Dies hängt aber wie erwähnt bindend von den dann geltenden Beschränkungen ab.

Wir werden Euch diesbezüglich auf dem laufenden halten.

Machts gut und bleibt gesund…

vy 73 de Mario, DK5VQ
OVV K39

Projekt Horizon – Voller Erfolg

Gelungenes Projekt
Unterstützung der Highschool Kaiserslautern
3…2…1…0 ready for take off!

Am Sonntag, 07.06.2020 um 10:31 war es soweit. Das Projekt Horizon ging in die letzte Phase.
Nach etwa 8 Monaten Vorbereitungszeit startete in Bad Dürkheim endlich der Stratosphärenballon, den eine Technikgruppe der Highschool Kaiserslautern durch Unterstützung des DARC Ortsverbandes Westpfalz, K39, aufgebaut hatte.
Im Spätsommer 2019 kam der Kontakt zwischen K39 und unseren amerikanischen Freunden über den DV, Hartmut Schäffner DF3UX, zustande.
Am nächstmöglichen OV Abend war eine kleine Gruppe der Schüler anwesend um die benötigte Unterstützung zu definieren.
Für uns war direkt klar das wir dieses Projekt unterstützen werden.
Stefan, DC5WP, war sofort Feuer und Flamme und stellte den jungen Technikinteressierten seine Expertise über die letzten Monate zur Verfügung.
Der Ballon legte einen Traumstart hin und konnte nach der Landung nördlich von Frankfurt/Main in der Nähe von Bad Homburg sicher wieder geborgen werden, nachdem er in der Stratosphäre bei 35596m geplatzt war.
Als Nutzlast waren 2 Raspberry Pi und viele Sensoren mit an Bord. Neben der Erfassung der Wetter- und Telemetriedaten waren u.a. auch ein Geigerzähler, Ozonsensor sowie ein UV Sensor im Einsatz. Der komplette Flug wurde mit mehreren Kameras festgehalten wobei eindrucksvolle Bilder entstanden sind.
Die aktuellen Positionsdaten und Betriebsparameter wurden per APRS auf 144.800 MHz übertragen.
Der Start wurde sogar von einem Fernsehteam von AFN begeleitet.
Ein ausführlicher Bericht zum Projekt Horizon folgt in Kürze.

Mein Dank gilt hier nochmals Stefan, DC5WP, für seinen enthusiastischen Einsatz. So funktioniert Amateurfunk!

vy73 de Mario, DK5VQ – OVV K39

Arbeitseinsatz an DB0SLB

Die Weiterentwicklung von DB0SLB schreitet voran. Die Antenne wird auf dem Stahlturm montiert. Durch einen Höhengewinn von ca. 12-15m wird die Performance eklatant gesteigert. Dies konnten wir bei einem Test am Fieldday erfolgreich testen.

Zusätzlich werden wir einen HamNet Zugang zumindest vorbereitend installieren.

Um unsere Technik mit der Antenne zu verbinden, werden wir nun den Graben zur Verlegung des Leerohres herstellen.

Hierfür sind alle interessierten Helfer eingeladen. Benötigt werden unter anderem helfende Hände mit Schaufeln und Schubkarren…

Wir würden uns über zahlreiche Helfer freuen.

Der erste Arbeitseinsatz findet am Samstag, 28.09.2019 ab 9:00 auf dem Selberg statt.

Eine Exceltabelle mit den geplanten Arbeitsbereichen findet ihr hier

Es wäre schön wenn sich die Helfer kurz per Mail anmelden damit wir eine kleine Stärkung im Anschluß besser planen können.

vy73 de Mario, DK5VQ
OVV K39